Hier sind alle Arten, wie es für Sie schrecklich ist, in Städten zu leben

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und das städtische Leben beeinträchtigt unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Experten schätzen, dass bis zum Jahr 2050 bis zu 70% der Menschen in Städten leben werden. Und der Verkehr, der Lärm, die Umweltverschmutzung – das alles summiert sich. Wir fühlen uns mehr gestresst und verschmutzen unseren Körper. Hier sind einige der vielen Möglichkeiten, wie uns das Stadtleben langsam miserabel macht.

Das Stadtleben macht uns buchstäblich verrückt.

Schlechte Nachrichten, Städter: Studien deuten darauf hin, dass Stadtbevölkerungen häufiger psychisch krank sind als Landbevölkerung. Tatsächlich haben Städter laut einer Studie von 2010 ein um 21% erhöhtes Risiko, eine Angststörung zu entwickeln, und ein um 39% erhöhtes Risiko, eine Stimmungsstörung zu entwickeln, im Vergleich zu Bewohnern ländlicher Gebiete.

Warum haben Stadtbewohner eine höhere Rate an psychischen Erkrankungen? Die Antwort könnte darin bestehen, wie ihr Gehirn Stress verarbeitet. In einer Studie aus dem Jahr 2011 untersuchten die Forscher das Gehirn von Stadtbewohnern und stellten eine erhöhte Aktivität in zwei Gehirnregionen fest: der Amygdala, die an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist, und der perigenualen anterioren cingulären Kortex, die an der Verarbeitung von Stress beteiligt ist.

Jeder ist immer in Eile.

Das Stadtleben spielt sich buchstäblich schneller ab.
In einer älteren Studie aus dem Jahr 1999 maßen die Forscher drei Dinge in 31 Ländern, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sie an diesen Orten als „Tempo des Lebens“ bezeichneten:

1. Wie schnell Menschen in der Innenstadt gingen
2. Wie lange haben Postangestellte gebraucht, um eine einfache Anfrage zu bearbeiten?
3. Die Genauigkeit der öffentlichen Uhren

Das Leben, wie es gemessen wurde, war in Japan und Westeuropa am schnellsten und in unentwickelten Ländern am langsamsten. Das Tempo war auch in kälteren Klimazonen, wirtschaftlich produktiven Ländern und in „individualistischen Kulturen“ schneller, berichteten die Forscher.

Die Luft verschmutzt unseren Körper.

Ganz gleich, ob Sie in Rom, Amsterdam oder einer anderen bevölkerungsreichen Gegend leben, das Stadtleben kann Ihre körperliche Gesundheit gefährden. In einer 2013 durchgeführten Studie untersuchten die Forscher die Auswirkungen einer langfristigen Exposition gegenüber Feinstaub (PM) und Stickstoffdioxid (NO2) – zwei häufigen Umweltschadstoffen – bei einer Gruppe von mehr als einer Million Einwohnern in Rom über einen Zeitraum von 9 Jahren.

Die Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen dem Gehalt dieser Schadstoffe und der Wahrscheinlichkeit des Todes, hauptsächlich durch Erkrankungen der Herzkranzgefäße, gefolgt von anderen Herzkrankheiten und Lungenkrebs. Eine weitere 7-jährige Studie mit mehr als 7 Millionen Niederländern ergab einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und Sterblichkeit.

Es bringt unser Immunsystem zum Handeln.

Wenn Sie in einem städtischen Gebiet leben, sind Sie möglicherweise anfälliger für Allergien als wenn Sie in einem ländlichen Gebiet leben, schlagen einige Studien vor.

In einer kürzlich durchgeführten Studie mit etwa 1.300 älteren Menschen, die in städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten leben, gaben die Forscher den Teilnehmern einen Hautstich-Test: Sie ließen eine Lösung mit einem von neun häufigen Allergenen auf den Unterarm oder den Rücken jeder Person fallen und kratzten sich sanft an der Haut Lassen Sie das Allergen eindringen. Personen aus städtischen Gebieten reagierten stärker allergisch auf den Test als Personen aus ländlichen Gebieten.

Der Lärm ist zu viel um damit umzugehen.

Wie jeder Städter weiß, können all diese Autohupen und Ambulanzsirenen Ihr Blut zum Kochen bringen. Die Kakophonie des städtischen Lebens kann sich aber auch auf Ihre Gesundheit auswirken. Eine Studie von 8,6 Millionen Londonern aus dem Jahr 2015 ergab einen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm am Tag und einem höheren Sterberisiko. Bei älteren Menschen fanden sie auch einen Zusammenhang zwischen dem Geräuschpegel und einem erhöhten Schlaganfallrisiko.

Das ständige Licht Chaos mit unserem Schlaf.

„Helle Lichter, große Stadt“ – der Titel dieses klassischen Romans – ist eine treffende Beschreibung des städtischen Lebens.

Eine 2014 durchgeführte Studie zum Vergleich von Stadt- und Landbevölkerung ergab, dass die Stadtbewohner anfälliger für sozialen Jetlag sind. Dies ist eine Verschiebung des Schlafplans, die auftreten kann, wenn zwischen den Stunden, die Sie an bestimmten Tagen wie dem Wochentag einhalten, und den Stunden, die Sie einhalten, eine Lücke besteht an anderen Tagen wie am Wochenende. Studien zeigen, dass dieser Jetlag in einigen Fällen mit einem höheren Risiko für Fettleibigkeit und einigen chronischen Krankheiten wie Diabetes verbunden sein kann.

Anna Seghers

Anna Seghers, eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, wurde am 19. November 1900 in Mainz am Rhein als Netty Reiling geboren. Auf der Seite ihrer Eltern stammte sie aus jüdischen Familien, die im 19. Jahrhundert zu Wohlstand gekommen waren. Ihr Vater, Isidor Reiling (1867–1940), war Antiquar und Kunsthändler, dessen Laden am Flachsmarkt über nationale und internationale Geschäftsbeziehungen verfügte. Ihre Mutter, Hedwig Fuld (1880–1942), gehörte zu einer sehr wohlhabenden Frankfurter Familie, die sich ebenfalls mit Kunst und Antiquitäten beschäftigte, deren Mitglieder sich jedoch in anderen sehr erfolgreichen Unternehmen im In- und Ausland niederließen. Isidor Reiling war Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Mainz, dem konservativen Zweig der jüdischen Gemeinde, und er und seine junge Frau zogen ihre Tochter im orthodoxen Glauben auf. Netty, ein Einzelkind, war oft krank und suchte Trost in ihrer lebhaften Phantasie und in Büchern. Reisen zum Meer und zu Heilbädern waren Teil ihrer frühen Erfahrung und pflegten eine lebenslange Liebe zum Reisen und zum Wasser. Neben dem Meer spielen Flüsse als Symbole für Offenheit, Freiheit und Abenteuer eine wichtige Rolle in ihren Geschichten und Romanen.

Als sie aufwuchs und zur Schule ging, hatte Netty Reiling sowohl jüdische als auch christliche Freunde und nahm die christliche, meist katholische Atmosphäre ihrer Heimatstadt auf, die vom Mainzer Dom dominiert wurde. Christliche Motive und Andeutungen spielen in vielen ihrer Arbeiten eine wichtige Rolle, und eine lutherische Bibel scheint eines der am häufigsten verwendeten Bücher in ihrem Studium in Adlershof bei Berlin zu sein, in dem sie die letzten dreißig Jahre ihres Lebens gelebt hat und das jetzt ist ein Museum, in dem ihre große Bibliothek untergebracht ist. Dennoch hielt sie als junge Erwachsene – und im Gegensatz zu vielen anderen zu dieser Zeit – die Bekehrung nicht für eine Option. Stattdessen entwickelte sie ein starkes Interesse am existenziellen Christentum von Sören Kierkegaard (1813–1855) sowie an den Schriften von Martin Buber (1878–1965) und blieb religiös, lange nachdem sie den orthodoxen Glauben ihres Vaters aufgegeben hatte. Erst 1932 verließen sie und ihr Ehemann offiziell die jüdische Gemeinde. Bis dahin war sie vier Jahre lang Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. Für den Rest ihres Lebens respektierte sie die Religion im Allgemeinen und insbesondere den Glauben ihrer Eltern sowie das Christentum zutiefst. Sie glaubte, dass der Kommunismus die soziale Mission des Judentums und des Christentums fortsetzen und vervollständigen sollte.

Geschichten aus dieser frühen Zeit, „Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d’Aigremont von St. Anne in Rouen“ (Die Legende der Buße des Bischofs Jehan d’Aigremont von St. Anne in Rouen) und Jans muß sterben (Jans Must Die) wurden erst kürzlich entdeckt und veröffentlicht. Ihre nächsten beiden Veröffentlichungen waren die Geschichte „Grubetsch“ (1926) und der buchlange „Der Aufstand der Fischer von St. Barbara“ (1928, Die Revolte der Fischer). Beide erschienen unter dem Namen Seghers – wahrscheinlich nach dem niederländischen Maler Hercules Seghers, einem Zeitgenossen von Rembrandt – aber ursprünglich ohne Vornamen. Die Autorin wählte dann Anna Seghers als Pseudonym und öffentliche Person und behielt sie für den Rest ihres Lebens. Die beiden Geschichten mit ihrer knallharten, spärlichen Sprache und ausdrucksstarken Bildsprache erregten die Aufmerksamkeit der Autorin: 1928 erhielt sie den renommierten Kleist-Preis für aufstrebende Talente.

Im selben Jahr trat Seghers der Kommunistischen Partei bei und wurde Mitglied der BPRS, der Vereinigung proletarischer revolutionärer Schriftsteller, die Kunst als Waffe im Klassenkampf aussprach. Seghers Arbeit hatte ihre Wurzeln im Expressionismus. Von Anfang an war es antibürgerlich und konzentrierte sich auf Außenstehende, insbesondere auf Arme und Entrechtete. Jetzt wurde es politischer, verlor aber nicht seine poetischen Eigenschaften. Dann und später stieß es auf Kritik wegen der Unbestimmtheit der Partei. Dieser Mangel an wirklicher Wertschätzung hat Seghers Engagement für die Sache, das sozialistische Unternehmen im Allgemeinen und die Partei im Besonderen, nie beeinträchtigt. Für sie war eine solche Verpflichtung immer mit Opfern verbunden. Gleichzeitig setzte sie sich zeitlebens für Kunst und die notwendige Freiheit des künstlerischen Ausdrucks ein – so weit es ihre Loyalität gegenüber der Partei zuließ. Es war ein lebenslanger Balanceakt, der in späteren Jahren, als sie in der Deutschen Demokratischen Republik lebte und privat desillusioniert war von dem Weg, den der Kommunismus eingeschlagen hatte, noch viel schwieriger und sogar tragischer wurde. Sie verließ sich immer auf ihre eigene Kunst, um mehr zu zeigen als ihre öffentlichen Äußerungen und bat wiederholt um aufmerksame Leser, die die vielen Schichten ihrer Arbeit zu schätzen wussten.